Seit gut vier Jahren leben wir in einer Wohnung im südlichen Hamburg. Als pflichtbewusste Mieter trennen wir natürlich unseren Müll. Unsere Hausverwaltung stellt uns dafür diverse Tonnen zur Verfügung: Hausmüll, Papier, Wertstoffe.
Es fehlt leider eine Biotonne. Und das, obwohl Biotonnen auf allen Grundstücken in Hamburg verpflichtend sind.
Leider ist unsere Situation nicht selten, denn den meisten Vermietern sind Biotonnen schlicht zu teuer im Unterhalt, es fehlt der Platz, der Müll zieht Ratten und Würmer an…
Moooooooment mal! Sagtest du: Würmer!?
Wir haben außerdem einen Südbalkon, auf dem ich meinen zu 75% vorhandenen grünen Daumen auslebe. Richtiges Düngen ist deshalb für mich ein riesiges Thema.
Warum also nicht zwei gute Dinge miteinander verbinden?
In der luxuriösen Situation, dass wir noch einen zweiten, ungenutzten weil schattigen, Balkon haben, kam ich auf die fixe Idee, dass wir uns einfach eine Kompostkiste aufstellen können.
Wir waren skeptisch: Ein Kompost stinkt, das Zeug verrottet in langsamer als Zeitlupe, von den fiesen Fruchtfliegen gar nicht zu reden – alles in allem also nicht sooooo lecker auf dem eigenen Balkon.
Der Gedanke ließ mich allerdings nicht los und ich fand recht schnell eine spannende Alternative: Die Wurmkiste.
Die Vorteile von Wurmkompost gegenüber „einfachem“ Kompost liegen auf der Hand:
- Wurmkompost stinkt nicht.
- Würmer kompostieren schnell.
- Sie essen sogar Bioplastik, das aktuell nicht einmal im regulären Biomüll entsorgt werden darf!
- Du produzierst sehr hochwertigen Dünger: Wurmhumus.
Und dennoch: Will ich mir wirklich 1.000 neue Mitbewohner auf den Balkon stellen, die durch die Gegend kreuchen und schleimig sind? Was ist, wenn die keinen Bock auf ihre Kiste haben und durch die Gegend kriechen? Eine Wurmexplosion auf unserem Balkon!? Urghz.
Davon abgesehen haben mich die Plastikkisten der Anbieter aus Deutschland nicht so richtig heiß auf das Projekt gemacht:
Der Herr Google macht zum Glück nicht Schluss an der deutschen Grenze und so fand ich ein paar kleine aber feine Beiträge zur Wurmkiste aus Holz von www.wurmkiste.at
Die Menschen von wurmkiste.at sind sehr sehr darum bemüht, alle möglichen Vorurteile aus dem Weg zu räumen und informieren sehr detailliert über die genaue Funktionsweise der Kiste.
Was mich besonders überrascht hat: Im Onlineshop kann man sogar eine Version der Kiste mit Rollen und Sitzpolster auf dem Deckel kaufen!
Quasi ein rollender Sitzhocker mit einem Paralleluniversum innen drin!
Die Holz-Wurmkiste habe ich, erst einmal ohne Startpopulation, bestellt und eine Woche später hatte ich sie mit wenig handwerklicher Kenntnis aufgebaut.
Jetzt fehlen nur noch die neuen Mitbewohner!
[hier geht es zu Teil 2: Der Einzug der Würmer]